Das Wichtigste zur Initiativbewerbung in Kürze
Wenn Du längerfristige Stellen und Führungspositionen anstrebst, kann sich eine Initiativbewerbung lohnen. Besonders in größeren Unternehmen besteht die Chance, dass nicht ausgeschriebene Stellen frei sind oder neue Positionen geschaffen werden.
Eine Initiativbewerbung zu schreiben bietet die Vorteile, dass Du Dich nicht mit der Konkurrenz auf eine Stellenausschreibung bewirbst. Auch kannst Du den Umfang der Bewerbung frei wählen und musst nicht auf das Stellenprofil eingehen. So kannst Du individuell Deine Qualifikationen oder Skills hervorheben. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du Chancen auf eine Position haben kannst, die erst noch geschaffen wird oder sich im Aufbau befindet.
Eine Initiativbewerbung verlangt viel Vorarbeit, da Du Dich nicht auf eine Stellenausschreibung beziehen kannst. Auch musst Du oft erst noch herausfinden, wer Dein Ansprechpartner im Unternehmen ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass Du eventuell kein Feedback auf Deine Bewerbung erhältst oder nur eine indirekte Absage.
Beim Schreiben einer Initiativbewerbung helfen Dir folgende drei Schritte:
- Recherchiere zu Deinem neuen potenziellen Arbeitgeber und finde heraus, was dem Unternehmen bei einer Bewerbung wichtig ist.
- Finde heraus, wer im Unternehmen Dein Ansprechpartner ist und nimm Kontakt auf.
- Formuliere ein individuelles Anschreiben mit möglichst genauem Betreff und ansprechender Einleitung.
Was ist eine Initiativbewerbung?
Eine Initiativbewerbung ist eine Bewerbung, die Du ohne ein vorliegendes Stellenangebot schreibst. Deine Initiativbewerbung passt Du durch vorherige Recherche genau auf das Unternehmen an. Ziel der Initiativbewerbung ist es, dass Du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst und anschließend in der Firma Deiner Träume einen Arbeitsplatz erhältst.
Übrigens: Eine Initiativbewerbung ist nicht dasselbe wie eine Blindbewerbung. Eine Blindbewerbung schreibst Du sehr allgemein, sodass Du sie an viele verschiedene Firmen gleichzeitig schicken kannst. Eine Blindbewerbung ist daher eine Massenbewerbung.
Wo lohnen sich Initiativbewerbungen?
Du bist auf der Suche nach einem Ferienjob oder nach einer Aushilfsstelle? Dann sind nicht personalisierte Massenbewerbungen vollkommen in Ordnung. Bewirbst Du Dich jedoch auf eine längerfristige Stelle oder sogar auf eine Führungsposition ist eine gut recherchierte Initiativbewerbung das A und O. Am besten informierst Du Dich vorab und bringst in Erfahrung, ob sich eine Initiativbewerbung lohnt (Stichwort: Networking).
Die beste Wahl: Große Unternehmen
Die besten Chancen mit Deiner Initiativbewerbung hast Du bei größeren Unternehmen. Dort ist es wahrscheinlicher, dass eine Stelle frei ist oder eine ganz neue Position für Dich geschaffen werden kann. In Unternehmen mit nur zwei bis drei Mitarbeitern ist es dagegen unwahrscheinlich, dass ein Arbeitsplatz auf Dich wartet, wenn gerade keine konkrete Stelle ausgeschrieben ist.

Nur bekannte Firmen anschreiben?
An welche Firmen denkst Du zuerst für Deine Initiativbewerbung? Denkst Du an bekannte Firmen wie BMW oder Amazon? Dort ist die Konkurrenz von Bewerbern groß. BMW bekam 2003 zum Beispiel über 200.000 Bewerbungen. Das waren doppelt so viele Bewerber als es Angestellte im Unternehmen gab. Daher lohnt es sich oftmals, einen Blick über den Tellerrand zu werfen und auch Unternehmen anzuschreiben, die nicht so populär sind.
Vor- und Nachteile einer Initiativbewerbung
Mit der Initiativbewerbung zur Traumstelle im großen Unternehmen? So einfach ist es nicht. Bevor Du mit dem Verfassen Deiner Initiativbewerbung beginnst, lohnt sich ein Blick auf die Vor- und Nachteile.
Vorteile einer Initiativbewerbung
Folgende Vorteile bietet eine Initiativbewerbung:
- Du musst Dich nicht mit der Konkurrenz messen. Im Gegensatz zu einer Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle, landet Deine Initiativbewerbung nicht auf einem großen Bewerbungsstapel.
- Durch eine Initiativbewerbung zeigst Du Engagement, Motivation und Interesse an der beruflichen Weiterentwicklung.
- Du kannst den Umfang der Bewerbung frei wählen (zum Beispiel nur eine Kurzbewerbung verschicken).
- Die Bewerbung muss nicht auf eine Stellenausschreibung angepasst werden. Du kannst so Qualifikationen und Soft Skills erwähnen, die nicht explizit im Inserat gefordert werden.
- Du kannst Chancen auf eine Stelle haben, die erst noch geschaffen wird.
- Wird aktuell nicht eingestellt, kannst Du mit einer Initiativbewerbung in die Bewerberdatenbank gelangen und zu einem späteren Zeitpunkt Chancen auf eine Stelle haben.
AVANTGARDE Experts Talentpool: Jetzt Chancen maximieren!
Auch bei AVANTGARDE Experts kannst Du Dich jetzt schnell und einfach in den Talentpool aufnehmen lassen, um schneller zu Deinem Traumjob zu gelangen. Mit wenigen Klicks lädst Du einfach Deinen CV hoch und wir informieren Dich, sobald wir eine freie Stelle für Dich gefunden haben, auf die Dein Profil passt! Jetzt CV in Bewerberdatenbank hochladen!
Nachteile einer Initiativbewerbung
- Eine Initiativbewerbung kann auch einige Nachteile mit sich bringen: Die Vorarbeit für eine Initiativbewerbung kann zeitintensiver sein als bei einer Bewerbung auf eine Stellenausschreibung, da die konkreten Anforderungen eines Stellenprofils fehlen.
- Im Gegensatz zu einer ausgeschriebenen Stelle ist es nicht immer klar, wer der Ansprechpartner im Unternehmen ist. So kann es passieren, dass Deine Bewerbung auf dem falschen Schreibtisch landet.
- Es kann passieren, dass Du kein Feedback erhältst oder eine zeitlich verzögerte indirekte Absage ohne Begründung.
- Initiativbewerbungen können unnötig viel Arbeit verursachen, wenn Du immer Absagen erhältst.

Initiativbewerbung schreiben – aber wie?
Wenn Du eine Initiativbewerbung schreibst, solltest Du diese drei Schritte befolgen:
1. Recherchiere über Deinen potenziellen Arbeitgeber
Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du zunächst ausgiebig recherchieren. Entdeckst Du womöglich eine Lücke im Unternehmen, die Du mit Deinen Kompetenzen füllen kannst? Wenn ein Unternehmen zum Beispiel im Marketing gut aufgestellt ist, aber die Präsenz in den sozialen Medien noch ausgebaut werden könnte, ist das Deine Chance, Dich als Online Marketing Manager zu bewerben.
Tipp: Recherchieren, ob es aktuell schon ausgeschriebene Stellen gibt. Du solltest vermeiden, Dich mit einer Initiativbewerbung zu bewerben, wenn ein aktuell passendes Stellenprofil existiert.
Als Bewerber solltest Du außerdem herausfinden, was Deinem potenziellen Arbeitgeber bei einer Bewerbung wichtig ist. Einer unserer Initiativbewerbungs-Tipps: Nutze verschiedene Kanäle, um möglichst viel über Deinen möglichen Arbeitgeber herauszufinden.
Mögliche Kanäle sind:
- andere oder alte Stellenanzeigen
- Internetauftritt des Unternehmens (Karriere-Webseite, Facebook, Xing, LinkedIn)
- Jobmessen, Konferenzen und Networking-Veranstaltungen
- Arbeitgeberbewertungsportale
- Gespräche mit Mitarbeitern
- Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Branchenmedien)
Tipp: Du kannst in Deiner Vorbereitungsphase mit dem Unternehmen Kontakt aufnehmen und fragen, ob eine Initiativbewerbung gewünscht ist. So erfährst Du eventuell auch mehr über das Unternehmen und die Anforderungen an Jobsuchende.
2. Finde Deinen Ansprechpartner
Bei einer Blindbewerbung ist ein „Sehr geehrte Damen und Herren“ üblich. Nicht so allerdings bei Initiativbewerbungen. Damit Deine Initiativbewerbung nicht ungelesen im Papierkorb verschwindet, solltest Du diesen Tipp beherzigen: Mache einen konkreten Ansprechpartner aus.
Wie Du Deinen Ansprechpartner ausfindig machst? Schaue Dir andere oder alte Stellenanzeigen an. Gerade größere Firmen haben auf ihrer Webseite oftmals vermerkt, an wen Du Deine Initiativbewerbung richten kannst. Oft kannst Du sie dort auch direkt online einreichen.
Übrigens: Manchmal lohnt es sich auch, die Initiativbewerbung direkt an die Fachabteilung zu richten. Die Leiter der Fachabteilung haben oftmals den besseren Überblick darüber, wo Not am Mann oder der Frau ist, als in der Personalabteilung. Und wenn Du dort überzeugst, wird sich der Fachabteilungsleiter bei der Personalabteilung für Dich stark machen. Den richtigen Ansprechpartner kannst Du beispielsweise gut über Business-Netzwerke wie Xing und Linkedin ausfindig machen, Dich dort direkt mit ihm vernetzen und in Kontakt treten.
3. Formuliere ein individuelles Anschreiben für Deine Initiativbewerbung
Nachdem Du ausgiebig recherchiert hast, ist es an der Zeit ein Anschreiben zu verfassen. Das solltest Du beachten, wenn Du eine Initiativbewerbung schreibst:
Betreff
Nenne im Betreff möglichst genau, auf welche Stelle Du Dich bewerben möchtest. Der Betreff könnte zum Beispiel so lauten: „Initiativbewerbung als Online Marketing Manager“.
Einleitung
Der Einleitungssatz sollte möglichst zum Weiterlesen anregen. Warum genau bewirbst Du Dich bei Diesem Unternehmen? Was ist Deine Motivation, dieses Anschreiben zu verfassen? Ein absolutes No-Go ist der Satz: „Ich bewerbe mich hiermit für eine Stelle als …“. Deine Zielposition solltest Du jedoch trotzdem nennen – nur eben kreativ und einzigartig verpackt.
Hauptteil
Wie bei jeder Bewerbung ist der Hauptteil Dein Eigenmarketing. Dort beschreibst Du Deine Kompetenzen und warum gerade Du einen Mehrwert für das Unternehmen bietest. Gehe auf Deine Stärken ein und ihre Relevanz für Deine angestrebte Stelle. Nimm jedoch davon Abstand, Deinen ganzen Lebenslauf wiederzugeben.
Schlussteil
Insbesondere wenn Du nur eine Kurzbewerbung (Anschreiben und Lebenslauf) verschickst, kannst Du hier anbieten, Deine gesamten Bewerbungsunterlagen zu verschicken. Wenn Du das schon getan hast, kannst Du um einen persönlichen Kennenlerntermin, also um das Bewerbungsgespräch, bitten. Im Gegensatz zu einer Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle, brauchst Du bei einer Initiativbewerbung nicht Deine Gehaltsvorstellungen angeben. Solltest Du Dich aus einer Festanstellung bewerben, kannst Du darum bitten, dass die Bewerbung vertraulich behandelt wird.
Tipp: Willst Du Dich bei einem internationalen Unternehmen bewerben, dann musst Du das Anschreiben oftmals auf Englisch verfassen. Tipps dafür bieten unsere Artikel zu Bewerbungsanschreiben auf Englisch und Lebenslauf auf Englisch.
Initiativbewerbung: Muster
Einleitung, Hauptteil und Schluss – mit unserem Muster für das Anschreiben Deiner Initiativbewerbung hast Du alle wichtigen Punkte im Blick.
Jetzt Muster downloaden!
Spannende Jobs in unserer Jobbörse!
Was gehört in eine Initiativbewerbung?
Zu guter Letzt musst Du die vollständigen Bewerbungsunterlagen nur noch abschicken. Doch was gehört eigentlich in eine Initiativbewerbung? Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Unser Tipp: Orientiere Dich am besten an den Anforderungen von anderen oder älteren Stellenausschreibungen.
Damit sich der Personaler gleich ein umfassendes Bild von Dir machen kann, möchte er meist:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- (Arbeitsproben)
- Zeugnisse
Viele Bewerber schreiben für ihre Initiativbewerbung auch nur eine Kurzbewerbung mit Anschreiben oder Lebenslauf. Wenn Du auch eine Kurzbewerbung schreiben möchtest, solltest Du Dein Anschreiben in dieser Art enden lassen: „Hat Sie meine Bewerbung neugierig gemacht? Gerne schicke ich Ihnen meine vollständigen Bewerbungsunterlagen zu.“

Mut zur Initiativbewerbung
Bist Du nach diesen Initiativbewerbungs-Tipps immer noch unsicher, ob sich eine Initiativbewerbung lohnt? Ja, das tut sie. Wichtig dabei ist jedoch, dass Du eine gut recherchierte und auf das Unternehmen angepasste Bewerbung schreibst.
Im Idealfall geht Deiner Initiativbewerbung außerdem ein Erstkontakt voraus. Dabei führen viele Wege zum Ziel. Am einfachsten knüpfst Du Kontakte in Business-Netzwerken, auf Jobmessen oder auf Networking-Veranstaltungen.
Und wenn Du nicht genommen wirst? Auch das ist nicht schlimm. Denn auch dann profitierst Du persönlich von jeder einzelnen Initiativbewerbung. Du erlangst wertvolle Erkenntnisse für Deinen weiteren Bewerbungsprozess und lernst dabei auch noch die Branche besser kennen. Und wer weiß – womöglich trägt Deine Initiativbewerbung in ein paar Monaten doch noch Früchte. Solltest Du eine Absage in diesem Fall erhalten haben, so kannst Du Deine persönliche Daten auch für die Zukunft in der Datenbank des Unternehmens speichern lassen – vielleicht sieht man sich so ein zweites Mal wieder.
Dein Weg zum Traumjob
Noch ein letzter Tipp für Deine Bewerbungen: Auf dem Weg zum Traumjob, solltest Du mehrere Kanäle aktiv nutzen. Um Dich als Person für den neuen Arbeitgeber interessant zu machen, ist es sinnvoll, auf sogenanntes Personal Branding zu setzen.
Denn Selbstvermarktung hat insbesondere in Zeiten des Internets einen hohen Stellenwert. Deine Profildaten auf Portalen wie Xing oder LinkedIn sollten daher stets aktuell sein. So kannst Du potenzielle Arbeitgeber begeistern und womöglich von einem Headhunter entdeckt werden.
Deine Initiativbewerbung hat das Unternehmen überzeugt? Dann solltest Du Dir schnell unsere Tipps für häufige Fragen im Vorstellungsgespräch und erfolgreiche Online-Bewerbungsgespräche anschauen. Ebenfalls hilfreich: So überzeugst Du mit Deinen Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch.
Übrigens: In unserer Jobbörse findest Du viele interessante Jobs aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Kreation, Sales, Digital, IT, Engineering, Einkauf, Logistik, Finance, HR und mehr. Über unser Bewerberportal kannst Du Deine Initiativbewerbung einreichen und wir vermitteln Dich an eines unserer Kundenunternehmen weiter – vom Start-up bis zum Großkonzern sind über 500 Firmen Teil unseres Netzwerkes. Lege gleich los oder entdecke noch heute Deinen Traumjob in unsere Jobbörse.
Bildnachweis: Titelbild: nicomenijes/gettyimages/, Bild 2: Hinterhaus Productions/gettyimages, Bild 3: visualspace/gettyimages, Bild 4: lechatnoir/gettyimages, Bild 5: kunertus/gettyimages
Weitere spannende Themen:
FAQs
Wie bewirbt man sich am besten initiativ? ›
Bei einer Initiativbewerbung schreiben Sie eine Standard-Bewerbung mit Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnissen und Zertifikaten. Der einzige Unterschied ist, dass Sie sich in Ihren Unterlagen nicht auf eine ausgeschriebene Stelle beziehen.
Wie viel Erfolg haben Initiativbewerbung? ›Die Erfolgsquote für die Einstellung nach einer Initiativbewerbung liegt derzeit bei rund 33 Prozent – ein weiteres Fünftel wird zu einem späteren Zeitpunkt berücksichtigt, wenn es passende Vakanzen gibt. Dabei kommt es jedoch immer auf den Einzelfall an, denn auch die Qualität der Bewerbung ist entscheidend.
Wie kann man eine Initiativbewerbung beginnen? ›- Schicke auch bei der Initiativbewerbung alle Unterlagen mit, inklusive Deiner Zeugnisse. ...
- Klopfe vorher beim Wunscharbeitgeber an – am besten telefonisch. ...
- Sei einzigartig. ...
- Nenne offen Deine Motivation. ...
- Sei direkt. ...
- Halte Dich an die gängige Layout-Form. ...
- Arbeite sorgfältig.
Es empfiehlt sich, direkt im Betreff zu erwähnen, dass Sie sich initiativ bewerben. Sie könnten die Betreffzeile zum Beispiel folgendermaßen formulieren: „Initiativbewerbung als XYZ“
Wie schreibe ich eine Initiativbewerbung Beispiel? ›Beispiel Formulierungen: „Ich brenne darauf, mich mit meinen Fähigkeiten und Erfahrungen der neuen Aufgabe zu stellen und sie zu meistern. Gerne überzeuge ich Sie von meiner Motivation und Eignung persönlich. Auf einen Terminvorschlag zum Bewerbungsgespräch freue ich mich.
Wie lang sollte eine Initiativbewerbung sein? ›Grundsätzlich gilt: Schreiben Sie eine, maximal zwei Seiten und formulieren Sie einfach, übersichtlich und kompakt, warum Sie für die Stelle besonders gut geeignet sind. Verwenden Sie eine serifenlose Schrift und eine Schriftgröße von 10 oder 12 pt. Der Zeilenabstand sollte 1,2, oder besser 1,5 Zeilen betragen.
Was war Ihr größter Erfolg Beispiele? ›- Kommunikationsstärke.
- Innovationskultur.
- Prozessmanagement.
- effizientes Delegieren.
- analytisches Denken.
- komplexes Denken.
- zügiges Entscheiden.
- Risikobereitschaft.
Eine Initiativbewerbung macht vor allem dann Sinn, wenn es keine konkrete Stellenanzeige zu deinem Traumjob bei deinem Wunscharbeitgeber gibt. Wenn du dann auch noch genau weißt, in welcher Abteilung und auf welche Position du dich bewerben möchtest, dann ist diese Bewerbungsform perfekt für dich.
Warum haben Sie sich bei uns beworben Initiativbewerbung? ›"Ich habe mich beworben, weil ich von dem guten Branchenruf des Unternehmens wirklich begeistert bin. Dann habe ich die Stellenausschreibung gesehen und wollte unbedingt meine Chance nutzen und meine Stärken und Erfahrungen vorstellen." "Ein wesentlicher Grund sind Ihre innovativen Produkte.
Wie spricht man Initiativbewerbung aus? ›In·i·ti·a·tiv·be·wer·bung, Plural: In·i·ti·a·tiv·be·wer·bun·gen. Aussprache: IPA: [init͡si̯aˈtiːfbəˌvɛʁbʊŋ]
Wie bewerbe ich mich ohne Stellenausschreibung? ›
Bei einer Inititiativbewerbung erkundigt sich der Bewerber nach einem Arbeitsplatz, für den es keine explizite Stellenausschreibung gibt. Dafür versendet er seine Bewerbungsunterlagen und ein entsprechendes Anschreiben, indem er seinen Stellenwunsch und seine Motivation erklärt.
Wie schreibt man eine aussagekräftige Bewerbung? ›Eine Bewerbung ist dann aussagekräftig, wenn sie sich inhaltlich und in der Auswahl der Anlagen genau auf die Stellenanzeige bezieht. Zu einer vollständigen Bewerbung gehören immer ein Anschreiben, ein Lebenslauf und Anlagen in Form von Zeugnissen und Zertifikaten.
Wie beendet man ein Anschreiben? ›Schlusssatz Bewerbung: Kurz und prägnant
Ich freue mich sehr auf Ihre Rückmeldung. Ich freue mich sehr, wieder von Ihnen zu hören. Für weitere Fragen kontaktieren Sie mich gerne jederzeit. Ich freue mich auf die Gelegenheit, mich persönlich bei Ihnen vorzustellen.
Die sollte man sich immer stellen, wenn man sich eine Bewerbung schreiben lässt. Bei uns arbeiten verschiedene Schreiber. Zum Beispiel Journalisten, die von Berufs wegen gewohnt sind, gute Texte zu schreiben. Gute Bewerbungen erfordern zudem den Einsatz von mehr als einer Person.
Was ist eine Initiativbewerbung einfach erklärt? ›Die Initiativbewerbung ist eine spezielle Form der Bewerbung bei einem zukünftigen Arbeitgeber. Sie erfolgt spontan bei dem gewünschten Unternehmen, ohne dass vorher Stellenangebote vorgelegen haben.
Was ist ein Motivationsbrief? ›In ein Motivationsschreiben gehören Informationen über dich, über deine Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen, über das Warum und zu deiner Motivation. Aber auch zu der Passung zwischen dir und der Stelle, des Masterstudienganges, des Auslandsprogrammes oder der Stiftung.
Was sind die Nachteile einer Initiativbewerbung? ›Zu den Nachteilen gehört die Identifikation des Ansprechpartners. Ohne eine Stellenausschreibung könnte es schwierig sein, den richtigen Kontakt zu ermitteln. Es ist also möglich, dass die Bewerbung auf dem falschen Schreibtisch landet und somit ungewollt nicht ordnungsgemäß geprüft wird.
Wie beschreibt man Erfolg? ›Der Duden beschreibt Erfolg als „positives Ergebnis einer Bemühung“ oder „Eintreten einer beabsichtigten, erstrebten Wirkung“. Sicher richtig, aber sehr, sehr allgemein und schwammig.
Wie würden Sie für sich Erfolg definieren? ›Denn Erfolg hat äußerst unterschiedliche Bedeutungen: finanzielle Unabhängigkeit; das zu erreichen, was man sich vorgenommen hat; sein Arbeitsumfeld in den Griff zu bekommen; stetig am Ausbau der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu arbeiten; einen sinnvollen Beitrag für das Team zu leisten; mehr Verantwortung ...
Warum bin ich für Stelle geeignet? ›„Ich finde, dass meine Fähigkeiten für diesen Job gut geeignet sind, weil …“ „Ich glaube, ich habe das praktische Wissen (oder eine andere besondere Fähigkeit), um in dieser Position Erfolg zu haben, weil …“ „Ich freue mich über diese Gelegenheit, da ich in der Lage sein werde …“
Was sind Ihre Stärken Beispiele? ›
- Belastbarkeit.
- Offenheit.
- Verantwortungsbereitschaft.
- Leistungsorientierung.
- Lernbereitschaft.
- Teamfähigkeit.
- Kommunikationsfähigkeit.
- Eigeninitiative.
„Zunächst will ich mich fachlich weiterentwickeln. In fünf Jahren kann ich hier eine Menge lernen, denke ich, und werde fachlich ein noch höheres Level erreicht haben. Daneben ist es mir auch wichtig, in dieser Zeit die Werte des Unternehmens zu verkörpern und voranzutreiben.
Was sind Ihre Stärken und Schwächen Beispiele? ›Stärken: | Schwächen: |
---|---|
Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Offenheit | Unordentlichkeit Zurückhaltung Schlechtes Namensgedächtnis |
Bei einer Initiativbewerbung bewirbst du dich nicht auf eine ausgeschriebene Stelle, sondern empfiehlst dich selbst als potenziellen Mitarbeiter, ohne ein Gesuch zu kennen. Diese Art der Bewerbung kann sehr vielversprechend sein, jedoch solltest du von einem Anruf vorab in der Personalabteilung eher absehen.
Wie bewirbt man sich ohne Erfahrung? ›Du stellst im Anschreiben heraus, warum du dennoch die richtige Wahl für die ausgeschriebene Stelle bist. Dabei argumentierst du mit deiner Qualifikation und deinen Soft Skills. Als Belege dafür kannst du Erfahrungen in Ehrenämtern, bei Praktika oder Auslandsaufenthalten im Lebenslauf hervorheben.
Was tun wenn sich keiner bewirbt? ›...
Exzellenter Bewerbungsprozess
- Lernen Sie sich kennen. ...
- Definieren Sie, wen Sie exakt suchen. ...
- Passen Sie Ihre Stellenanzeige entsprechend an. ...
- Gehen Sie aktiv auf die Zielgruppe zu.
Grund: “Ich suche nach neuen Herausforderungen”
„Die von Ihnen ausgeschriebene Stelle bietet für mich vielseitige und spannende Aufgaben. Besonders reizvoll finde ich die Möglichkeit [Aufgabe nennen, z. B. mehr Führungsverantwortung zu übernehmen oder meine eigenen Projekte zu steuern].
Im Gegensatz zum Lebenslauf benötigt das Kurzprofil weder Datum noch Unterschrift. Das Profil enthält immer: Kontaktdaten, Fachkompetenzen (Kernkompetenzen, berufliche Schwerpunkte, Branchenerfahrungen, Führungserfahrungen) und Soft Skills. Der Seitenumfang beträgt maximal eine DIN-A4-Seite – nie mehr!
Was schreibe ich in mein Kurzprofil? ›Das Kurzprofil ist eine Mischung aus Lebenslauf und Motivationsschreiben. Auf einer Seite werden kurz und knapp die fachlichen Qualifikationen, persönliche Eigenschaften und die Motivation aufgezeigt, die man als Kandidat für einen konkreten Job mitbringt.
Was schreibt man im Kurzprofil? ›Was ist ein Kurzprofil im Lebenslauf? Das Kurzprofil im Lebenslauf ist eine Mischung zwischen Motivationsschreiben und Lebenslauf, sprich eine Mischung zwischen Persönlichkeit und beruflichem Profil. Es soll eine kurze persönliche Vorstellung sein, bei der die Kernkompetenzen und Stärken klar ersichtlich sein sollten.
Sollte man sich initiativ bewerben? ›
Eine Initiativbewerbung macht vor allem dann Sinn, wenn es keine konkrete Stellenanzeige zu deinem Traumjob bei deinem Wunscharbeitgeber gibt. Wenn du dann auch noch genau weißt, in welcher Abteilung und auf welche Position du dich bewerben möchtest, dann ist diese Bewerbungsform perfekt für dich.
Kann man sich immer initiativ bewerben? ›Dich initiativ bei einem Unternehmen zu bewerben, bedeutet, dass du eine Bewerbung einreichst, ohne dass die entsprechende Stelle ausgeschrieben wurde. Das Unternehmen ist also nicht aktiv auf der Suche nach Bewerber*innen für deine Wunschposition. Trotzdem kannst du mit einer Initiativbewerbung erfolgreich sein.
Welche Fragen darf man nicht stellen? ›- Partnerschaft und Familienplanung.
- Gesundheit.
- Glauben.
- Politische Überzeugung und Gewerkschaftszugehörigkeit.
- Ethnische Herkunft.
- Vermögen.
- Vorstrafen.
Im Hauptteil Ihrer Blindbewerbung müssen Sie, wie bei allen anderen Bewerbungsformen, mit Ihren fachlichen und persönlichen Fähigkeiten überzeugen. Auch Ihre Motivation und besonderen Sprach- oder EDV-Kenntnisse können Sie hier erwähnen.
Wie sieht eine spontanbewerbung aus? ›Was ist eine Spontanbewerbung? Von einer Spontan- oder Blind- oder Aktivbewerbung spricht man, wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen verschickst, ohne dass es dazu ein konkretes Jobinserat des Unternehmens gibt. Du weisst als nicht, ob Deine Wunschfirma derzeit überhaupt neue Mitarbeitende sucht.