▷ Bestandskonten » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen (2023)

Bestandskonten werden im Zuge der doppelten Buchführung aus der unternehmerischen Bilanz abgeleitet. Für jeden Bilanzposten ist ein eigenes Bestandskonto zu führen. Je nachdem, aus welcher Bilanzseite (Aktiva oder Passiva) die Konten abgeleitet werden, handelt es sich um Aktivkonten oder Passivkonten. Die aktiven Bestandskonten erfassen die Werte des Anlage- und Umlaufvermögens, die passiven Bestandskonten zeigen die Kapitalquellen auf.

In dieser Lektion erfährst du, was genau Bestandskonten sind, wie sie eröffnet und abgeschlossen werden und wie die Geschäftsfälle auf ihnen gebucht werden. Zu guter Letzt stellen wir dir noch einige Übungsaufgaben zu diesem Thema zur Verfügung.

  • Synonym: Ist-Bestand
  • Englisch: asset account | inventory account | stock account

Inhalt dieser Lektion

Warum sind Bestandskonten wichtig

Jeder einzelne Geschäftsfall im Unternehmen hat Einfluss auf die Bilanz, und jeder Geschäftsfall verändert mindestens zwei Bilanzposten.

Beispiel

Das Unternehmen erwirbt ein gebrauchtes Fahrzeug und bezahlt bar bei Lieferung. Der Posten „Fuhrpark“ erhöht sich um den Kaufpreis des Fahrzeugs, der Posten „Kasse“ reduziert sich um diesen Betrag.

Im Unternehmen fallen jeden Tag zahlreiche Geschäftsfälle an, und jeder einzelne von ihnen muss zeitnah und korrekt gebucht werden. Es ist nicht sinnvoll, nach jedem Geschäftsfall eine neue Bilanz zu erstellen. Aus diesem Grund wird die Bilanz zu Beginn der Rechnungsperiode in Bestandskonten aufgelöst. Diese Konten führen die Vermögens- und Kapitalposten fort.

Was sind Bestandskonten?

Für alle Bilanzposten wird während der Rechnungsperiode (zum Beispiel während eines Geschäftsjahres) ein Bestandskonto eröffnet. Hier werden diejenigen Geschäftsfälle gebucht, durch die sich die Bestände ändern. Dabei kann es sich um den Kauf eines Druckers oder die Begleichung einer noch offenen Rechnung handeln. Bestandskonten starten im Bilanzjahr mit dem Anfangsbestand, der der Bilanz zu entnehmen ist.

Die Bestandskonten teilen sich auf in aktive und passive Bestandskonten:

  • aktiven Bestandskonten stammen aus der aktiven Bilanzseite
  • passiven Bestandskonten aus der passiven Bilanzseite

Auf den aktiven Bestandskonten sind die Vermögenswerte erfasst und dargestellt. Dazu gehören das Anlagevermögen, das Umlaufvermögen und die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten.

Die passiven Bestandskonten bilden das Kapital ab. Dazu zählen:

  • das Eigenkapital
  • das Fremdkapital
  • die passiven Rechnungsabgrenzungsposten

Der Unterschied zwischen Bestands- und Erfolgskonten

Auf Erfolgskonten werden so genannte erfolgswirksame Geschäftsvorfälle gebucht. Dabei handelt es sich um Aufwendungen und Erträge.

Beispiele für solche Konten sind:

  • Aufwendungen für Lohn und Gehalt
  • Zinserträge
  • Zinsaufwendungen
  • Mieteinnahmen
  • Mietaufwendungen
  • Telefonkosten

Da diese Geschäftsfälle keinerlei Auswirkungen auf die Unternehmensbestände haben, werden sie auf separaten Konten gebucht. Die Salden der Erfolgskonten werden nicht wie bei den Bestandskonten fortgeführt, sondern zum Ende einer Rechnungsperiode über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen. In der folgenden Rechnungsperiode starten die Erfolgskonten wieder mit dem Wert „Null“.

Aufbau der Bestandskonten

Ein Bestandskonto weist – wie Jedes Konto im Segment „Rechnungswesen“ – zwei Seiten auf: die Soll-Seite links und die Haben-Seite rechts. Die Begriffe „Soll“ und „Haben“ sind historisch gewachsen und haben mit den deutschen Verben „sollen“ und „haben“ nichts zu tun.

Auf den Bestandskonten werden lediglich anfallende Bestandsveränderungen erfasst. Diese Buchungen sind erfolgsneutral und haben keinerlei Auswirkungen auf den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens.

Folgende Merksätze sind hilfreich, um den Aufbau der Bestandskonten zu verinnerlichen:

  1. Der Anfangsbestand eines Bestandskontos befindet sich immer auf der Seite, auf der sich auch das Konto in der Bilanz befindet. Daraus folgt: Bei Aktivkonten befindet sich der Anfangsbestand links (im Soll) und bei Passivkonten rechts (im Haben).
  2. Die Zugänge erhöhen den Anfangsbestand; daher befinden sie sich immer auf der Seite des Anfangsbestandes.
  3. Die Abgänge mindern den Bestand; daher befinden sie sich immer auf der entgegengesetzten Seite zum Anfangsbestand.
  4. Der Schlussbestand wird auch als Saldo bezeichnet. Er befindet sich auf der Seite der Minderungen, denn diese können wertmäßig nie größer sein als die Summe aus Anfangsbestand und Zugängen.
    (Achtung Ausnahme: Das Bankkonto als Kontokorrentkonto kann einen Minusbestand aufweisen!)
  5. Die Bilanz bildet die Basis für die Werte der Bestandskonten. Der Anfangsbestand wird über das Eröffnungsbilanzkonto auf das Bestandskonto gebucht.

Beispiel: Aktivkonto Fuhrpark

Soll
Anfangsbestand50.000 €
1. Barkauf Lieferwagen (B)12.000 €
3. Kauf auf Rechnung: Werkstatt-Ersatzwagen8.000 €
Summe70.000 €
Haben
2. Verkauf Lieferwagen (A)3.800 €
Abschreibung pauschal20.000 €
Saldo / Schlussbestand46.200 €
Summe70.000 €

Beispiel: Passivkonto Verbindlichkeiten LuL

Soll
1. Begleichung Liefererrechnung 5.000 €
3. Begleichung Liefererrechnung3.200 €
Saldo / Schlussbestand 22.800 €
Summe31.000 €
Haben
Anfangsbestand23.000 €
2. Kauf Werkstatt-Ersatzwagen8.000 €
Summe31.000 €

Eröffnung der Bestandskonten

Nach den Regeln der doppelten Buchführung benötigt jede Buchung auf einem Konto eine zweite Buchung auf dem entsprechenden Gegenkonto. Dies gilt auch für die Buchung der Anfangsbestände auf den Bestandskonten. Da die Bilanz kein Konto ist, kann sie für den Start der Bestandskonten nicht genutzt werden. Daher wird aus technischen Gründen der Umweg über das Eröffnungsbilanzkonto genommen.

Die Buchungssätze für die Eröffnung der Bestandskonten lauten:

Aktivkonto an Eröffnungsbilanzkonto

Eröffnungsbilanzkonto an Passivkonto

Im Endeffekt sieht das Eröffnungsbilanzkonto wie ein Spiegelbild der Eröffnungsbilanz aus.

Beispiel Eröffnungsbilanzkonto

Soll
Eigenkapital53.000 €
Fremdkapital
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten180.000 €
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen40.000 €
Summe273.000 €
Haben
Anlagevermögen
Maschinen und technische Anlagen100.000 €
Betriebs- und Geschäftsausstattung35.000 €
Umlaufvermögen
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe40.000 €
fertige Erzeugnisse45.000 €
unfertige Erzeugnisse20.000 €
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen15.000 €
Bankguthaben18.000 €
Summe273.000 €

Laufende Buchungen auf den Bestandskonten

Auf den Aktivkonten werden die Zugänge auf der Soll-Seite gebucht, die Abgänge auf der Haben-Seite.

a) Die Firma Müller GmbH verkauft einen gebrauchten Büro-Drucker im Wert von 100 € gegen Barzahlung. Die Buchung auf den Konten sieht folgendermaßen aus:

  • Kasse: Zugang in Höhe von 100 € auf der Soll-Seite
  • Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA): Abgang in Höhe von 100 € auf der Haben-Seite

b) Ein Kunde begleicht eine Rechnung in Höhe von 300 € per Banküberweisung. So wird auf den Konten gebucht:

  • Bank: Zugang in Höhe von 300 € auf der Soll-Seite
  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Abgang in Höhe von 300 € auf der Soll-Seite

Auf den Passivkonten wird genau entgegengesetzt gebucht: Die Zugänge erscheinen im Haben, die Abgänge im Soll. Folgendes Beispiel veranschaulicht dies:

c) Die Firma Müller GmbH nimmt ein Darlehen in Höhe von 15.000 € auf, um Liefererrechnungen zu begleichen. So wird gebucht:

  • Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Abgang in Höhe von 15.000 € auf der Soll-Seite
  • Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten: Zugang in Höhe von 15.000 € auf der Haben-Seite

Abschluss der Bestandskonten

Auch für den Abschluss der Bestandskonten benötigt die Technik der doppelten Buchführung ein Gegenkonto, um den Schlussbestand korrekt einzubuchen. Zu diesem Zweck gibt es das Schlussbilanzkonto.

Die Buchungssätze für den Abschluss der Bestandskonten lauten

Schlussbilanzkonto an Aktivkonto
Passivkonto an Schlussbilanzkonto

Im Endeffekt sieht das Schlussbilanzkonto genauso aus wie die Schlussbilanz.

Beispiel Schlussbilanzkonto:

Soll
Anlagevermögen
Maschinen und technische Anlagen120.000 €
Betriebs- und Geschäftsausstattung 48.000 €
Umlaufvermögen
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe35.000 €
fertige Erzeugnisse28.000 €
unfertige Erzeugnisse12.000 €
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen25.000 €
Bankguthaben13.000 €
Summe281.000 €
Haben
Eigenkapital41.000 €
Fremdkapital
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten205.000 €
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen35.000 €
Summe281.000 €

Soll- und Ist-Bestand auf den Bestandskonten

Die Salden der Bestandskonten stellen die rein rechnerischen Soll-Werte dar, die aus der Finanzbuchhaltung stammen. Sie werden mit den Ist-Werten aus der Inventur abgeglichen und bei Abweichungen gegebenenfalls korrigiert.

Ursachen für Abweichungen können sein:

  • Doppelte, unterlassene oder fehlerhafte Buchungen
  • Verderb oder Bruch von (Handels-)Waren
  • Diebstahl
  • Nicht erfolgte Erfassung von Abgängen bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Waren etc.

Soll- und Ist-Bestand

Bei Differenzen zwischen Soll und Ist sind immer die Inventur-Ergebnisse maßgebend!

Übungsfragen

#1. Wie werden Bestandskonten eröffnet?

Über das Eröffnungsbilanzkonto

Über das Eröffnungsbilanzkonto

Über das Schlussbilanzkonto

Über das Schlussbilanzkonto

Über die Eröffnungsbilanz

Über die Eröffnungsbilanz

#2. Wie lautet der Buchungssatz für die Eröffnung eines Aktivkontos?

Bilanz an Aktivkonto

Bilanz an Aktivkonto

Eröffnungsbilanzkonto an Aktivkonto

Eröffnungsbilanzkonto an Aktivkonto

Aktivkonto an Eröffnungsbilanzkonto

Aktivkonto an Eröffnungsbilanzkonto

#3. Ein Bestandskonto unterscheidet sich vom Erfolgskonto insofern, dass…

... erfolgswirksame Geschäftsfälle keine Auswirkungen auf die Bestände haben und daher auf separaten Konten gebucht werden.

... erfolgswirksame Geschäftsfälle keine Auswirkungen auf die Bestände haben und daher auf separaten Konten gebucht werden.

... Bestandskonten über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen werden.

... Bestandskonten über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen werden.

Sie unterscheiden sich nicht, tragen nur unterschiedliche Bezeichnungen.

Sie unterscheiden sich nicht, tragen nur unterschiedliche Bezeichnungen.

#4. Auf welcher Seite befindet sich der Anfangsbestand eines Bestandskontos?

Immer auf der Soll-Seite.

Immer auf der Soll-Seite.

Immer auf der Haben-Seite.

Immer auf der Haben-Seite.

Auf der Seite, auf der sich auch das Konto in der Bilanz befindet.

Auf der Seite, auf der sich auch das Konto in der Bilanz befindet.

Fertig

Ergebnis

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lidia Grady

Last Updated: 15/05/2023

Views: 5709

Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lidia Grady

Birthday: 1992-01-22

Address: Suite 493 356 Dale Fall, New Wanda, RI 52485

Phone: +29914464387516

Job: Customer Engineer

Hobby: Cryptography, Writing, Dowsing, Stand-up comedy, Calligraphy, Web surfing, Ghost hunting

Introduction: My name is Lidia Grady, I am a thankful, fine, glamorous, lucky, lively, pleasant, shiny person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.